Kosten und Risiken minimieren. Fördermittel nutzen
Mit Fördermitteln können die Aufwände und damit verbundene Risiken für F&E oder auch Investitionen reduziert werden. Beispiele sind neue Produkte und Dienstleistungen, als auch ressourcensparende Prozesse und Materialien.
Situativ sind bis zu 50% Zuschüsse möglich. Förderprogramm und Innovationsvorhaben müssen zueinander passen, das Bild der Förderlandschaften ist daher recht komplex.
Wir evaluieren die möglichen Optionen und unterstützen in Antragstelllung und Reporting. Mit unserem Ingenieurwissenschafltichen Hintergrund sind wir in der Lage ihre innovation aus technischer Sicht zu verstehen und mit der Sicht des Fördermittelgebers zu verbinden.
VON DER IDEE ZUM ZIEL - 5 SCHRITTE
FÖRDERUNGEN FÜR TECHNISCHE INNOVATIONEN
Die Auswahl des richtigen Programms hängt vom Unternehmen, seiner Konstellation zum Markt, der Größe, der Art und Branche der Innovation und auch dem "technologischen Reifegrad" ab.
Beispiele für "themenneutrale Programme"
Forschung & Entwicklung
- Zentrales Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM 2025)
- KMU innovativ - Forschung für die Produktion von morgen
- Niedersächsisches Innovationsförderprogramm
Investitionen
- BMU Umweltinnovationsprogramm
- GRW / RWP Fördermittel
VORTEILE UND EFFEKTE
Geeignete Förderprogramme
→ Wir finden die optimal passende FörderungProfessionelle Antragstellung
→ Entlastung und Zügige Bearbeitung bis zur ZusageHerausarbeiten der mit dem Förderprogramm geforderten Innovation
- Einsparpotenziale
- Alleinstellungsmerkmale der innovation
- Patente,...
→ Erreichen der Förderfähigkeit
= höhere Wahrscheinlichkeit der ZusageAbschöpfen der bestmöglichen Förderung
→ Höherer finanzieller ZuschussKompetente Unterstützung im Reporting
→ damit die Gelder termingerecht fließen…